von Wolfgang Ellenberger
BILDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG - DAS LEITBILD FÜR DIE PRAXIS DER UMWELTBILDUNG IN LICHERODE
Das Licheröder Umweltbildungskonzept reicht weit über das Erleben und Kennenlernen der Natur hinaus und bezieht weitere wichtige Felder wie z. B. die Ernährungsbildung mit ein. Leitlinie ist dabei das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung, das sich wie ein roter Faden durch die Licheröder Bildungsarbeit zieht.
Dabei bemühen wir uns um eine ganzheitliche Bildung, die den ganzen Menschen mit all seinen Facetten im Auge hat. Wir wollen Rücksicht nehmen auf sein Wesen, seine Empfindungen wie seine Befindlichkeit und versuchen, die Persönlichkeit des Kindes bzw. des Jungendlichen zu entwickeln. Mit einer ganzheitlichen Umweltbildung streben wir in Licherode zwei zentrale Ziele an:
Die Kinder sollen
Umweltbildung überwindet die weit gehende Verkopfung schulischen Lernens, versteht sich als Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Dabei sollten die unterschiedlichen Dimensionen des Lernens berücksichtigt werden:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung greift alle genannten Merkmale ganzheitlicher Umweltbildung auf, ist aber noch weiter gefasst.
In Bezug auf die Inhalte wird die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung oft im sog. Dreieck der Nachhaltigkeit umrissen: Wirtschaftlich-gesellschaftliche Entwicklungen in der Ökonomie, Ökologie und soziale Ziele sollen so in Einklang gebracht werden, dass die Bedürfnisse der heute lebenden Menschen befriedigt werden, ohne die Bedürfnisbefriedigung zukünftiger Generationen zu gefährden. Uns erscheint es indes sinnvoll, das Dreieck der Nachhaltigkeit um den kulturellen Bereich zu erweitern.
Diese vier Bereiche der Bildung für Nachhaltigkeit sollen in wenigen ausgewählten Stichworten, die für die Bildungsarbeit in Licherode besonders bedeutsam sind, umrissen werden:
Wesentlich im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist, dass die vier Bereiche bei der Arbeit an einem Thema miteinander verknüpft, in den Gesamtzusammenhang der Überlegungen und Aktivitäten integriert werden.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist ein hoch komplexes Konzept, das sich als Leitlinie durch die theoretische wie praktische Arbeit am Umweltbildungszentrum Licherode zieht. Es bestimmt die Arbeit in Umweltbildungswochen mit Kindern ebenso wie die in der Aus- und Fortbildung von LehrerInnen, die Seminarangebote genauso wie die Ausbildung von Senioren-Umwelttrainern. Je nach Altersstufe und inhaltlichem Schwerpunkt werden sicherlich unterschiedliche Akzente gesetzt werden müssen.
So ist Bildung für Nachhaltigkeit bei jüngeren Kindern eher auf die Handlungsebene, auf Erleben und Sammeln von Erfahrungen ausgerichtet. Die Anregung zum eigenen Tun motiviert Kinder zum Lernen, weckt ihre Neugier. Im ganzheitlichen Arbeiten erkennen sie, was bedeutsam ist, erfahren, dass alles - auch sie selbst - einen großen Wert besitzt, und werden unterstützt bei der Stärkung ihres Selbstwertgefühls. Auf dieser Basis können im Anschluss an Aktivitäten in Licherode schulische Lernprozesse das Umweltbewusstsein festigen und Umweltwissen erweitern.
Dazu leistet das Umweltbildungszentrum Licherode durch Materialangebote wie durch Unterstützung, Beratung und Fortbildung seinen Beitrag.