An zwei Grundproblemen, die in den letzten Jahren während der Projektwochen im Winter in Licherode auftauchten, macht sich die Forscherwoche in der kalten Jahreszeit fest:
Nach einer „Wärme / Kälte – Ausstellung“ mit Stoffen, Kleidungsstücken, Isoliermaterialien, Barfußpfad, Behausungen von Tieren usw. beginnen die Kinder ihre Eindrücke auf eine lange Papierrolle zu schreiben. Themenfindung und Gruppenbildung folgen, nachdem im Freien Spiele und Übungen ausprobiert werden, die mit Wärme und Kälte zu tun haben.
Für die Forschungsarbeit der Kindergruppen stehen allerlei Thermometer, Lampen, verschiedene Kleidungsstoffe etc. zur Verfügung. Selbst zunächst unlösbare Fragen wie „Wie lange hält man es unter einer Lawine aus, und ab wann wird einem darunter kalt“ wurde schon ausprobiert als Schnee lag.
Am Schluss muss bei der Präsentation nur noch der Bogen zur Bedeutung der Ergebnisse für den Alltag geschlagen werden.